Die Schwerpunkte der Messe werden derzeit ausgearbeitet. Daher wird diese Seite laufend aktualisiert und ergänzt.
Sollten Sie Interesse an der Mitwirkung der Schwerpunkte oder des Rahmenprogramms haben, melden Sie sich gerne beim Projektteam!
2020 wird Holz als Baustoff - vom Wandaufbau bis zum edlen Möbelstück - besonders im Rampenlicht stehen.
Herausragende Beispiele aus der modernen Holzarchitektur (z. B. Holzbaupreis) sollen hier ebenso darge- stellt werden, wie die Möglichkeit, den faszinierenden Werkstoff Holz in einer lebenden Holzwerkstätte erleb- bar zu machen. (z. B. Preisträger der Holzbaupreise aus verschiedenen Bundesländern, Kurse, Workshops...)
Lautet die Devise, denn den Großteil unseres täglichen Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen und sind dort physikalischen, chemischen und biologischen Risikofaktoren ausgesetzt.
Die Umwelteinflüsse wirken sich zunehmend belastend auf Gesundheit und Wohlbefinden aus, wie zahlreiche Studien belegen. 80% der belastenden Einflüsse spielen sich aber in den eigenen vier Wänden ab und können daher in hohem Maße eigenverantwortlich beeinflusst und gestaltet werden. Die Baubiologie bietet Antworten und Lösungen, wie Risiken aus dem Umfeld von Bauen, Wohnen und Arbeiten vermieden oder reduziert werden können. In Zusammenarbeit mit dem baubiologischen Institut wird heuer im Ausstellungs- aber auch im Vortragsprogramm großes Augenmerk auf Baubiologie und gesundes, nachhaltiges und ökologisches Bauen und Wohnen gelegt. Hochinteressante Vorträge zu den Bereichen „Grundstücks- und Bauplatzuntersuchungen“, „Gesundheitsfördernde Wirkung der Strahlungswärme“ oder „Gesunde Farben und Anstriche“... vervollständigen das Angebot.
Alternative Energiegewinnung und Speicherung im Privathaus finden immer breitere Anwendung und entwickeln sich rasant weiter. Ein Überblick über verfügbare Technologien und die Möglichkeiten von „morgen“ sollen die Messe fachlich ergänzen.