Im Vorfeld der AB HOF und der WIESELBURGER MESSE finden insgesamt 11 verschiedene Produktprämierungen statt. Die Siegerprodukte können im Obergeschoß der Europa-Halle (Halle 6) verkostet werden.
Die Prämierungen im Zuge der AB HOF umfassen die Wettbewerbe Das goldene Stamperl (Brände, Liköre), Die goldene Birne (Most, Fruchtsaft, Essig, Obstweingetränke, Marmeladen und Trockenobst und -gemüse), Speck-Kaiser (Rohpökelwaren, Kochpökelwaren, Rohwürste und Aufstriche), Die goldene Honigwabe (Honig und Honigprodukte), Brot-Kaiser (Brot und Feingebäckspezialitäten), Fisch-Kaiser (Süßwasserfisch), Öl-Kaiser (Speiseöl), Das goldene Blunz’nkranzl (Blutwurst) sowie Pasta-Kaiser (Teigwaren).
Dabei wurden insgesamt 5.513 Proben eingereicht und 137 Siegerprodukte ausgezeichnet.
Im Zuge der WIESELBURGER MESSE finden die Wettbewerbe Das Kasermandl in Gold (Käse- und Milchproudkte) sowie Das goldene Stanitzel (Speiseeis) statt. Die Prämierungen laufen gerade noch - die Siegerehrung ist am Donnerstag, 12. Mai 2022 im Zuge der Eröffnungsfeier.
Hier finden Sie alle Preisträger•innen der verschiedenen Prämierungen.
Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) bietet soziale Sicherheit aus einer Hand. Neben dem umfassenden Leistungsspektrum der Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung stehen den Versicherten der SVS zahlreiche Gesundheits- und Vorsorgeprogramme sowie maßgeschneiderte Services zur Verfügung – sowohl über svsGO, den digitalen Services der SVS, als auch individuellen Beratungen vor Ort.
Am SVS-Messestand steht allen Kunden der SVS – Gewerbetreibenden, Bauern, Freiberuflern, Neuen Selbständigen und ihren Angehörigen – ein Berater-Team bei Fragen rund um den sozialversicherungsrechtlichen Schutz und die Leistungen der SVS mit Rat und Tat zur Seite: an allen vier Tagen, in Halle 8, Stand 803.
Darüber hinaus bieten Experten der SVS-Sicherheitsberatung im Freigelände 5 im Forstzentrum Informationen und Vorführungen zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit bei der Holzernte.
Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM) unterstützt handwerkliche Käsereien und Molkereien durch fundierte Beratung, vielfältige Seminarangebote und erfolgreiche Interessensvertretung. Inzwischen nutzen über 1000 Mitglieder im deutschsprachigen Raum das vielfältige Informations- und Serviceangebot des VHM.
VHM Österreich vergrößert sich
Seit 2014 ist der VHM auch mit einer Geschäftsstelle in Österreich vertreten und unterstützt seine österreichischen Mitglieder mit milchwirtschaftlichen Informationen und Beratung. Zudem ist der VHM Österreich Mitglied bei FACEnetwork, dem Europäischen Netzwerk von Hofkäsereien und handwerklichen Käsereien. Dieses Netzwerk setzt sich aktiv für den Erhalt der Käsevielfalt und des Käsehandwerks in Europa ein.
Donnerstag, 12. Mai 2022
15:00 bis 16:00 Uhr Workshop am VHM-Stand
Workshop: „Eigenkontrollen – Was muss gemacht werden und wie erstellt man einen Probenplan?“ mit Marc Albrecht- Seidel, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
Freitag, 13. Mai 2022
11:00 bis 12:00 Uhr Workshop am VHM-Stand
Workshop: „Grundlagen der hofeigenen Milchverarbeitung – So starten Sie Ihre Hofkäserei erfolgreich“ mit Marc Albrecht-Seidel, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
12:00 bis 13:00 Uhr Workshop am VHM-Stand
Workshop: „Preiskalkulation in der handwerklichen Milchverarbeitung – Wirtschaftlichkeit von der Erzeugung bis zum Handel“ mit Marc Albrecht-Seidel, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
15:30 bis 16:00 Uhr Vortrag auf der Bühne
Vortrag: „Kompetenz in Milch und Käse – Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung“ von Karl Fraißler, VHM-Vorstand und VHM-Sprecher Österreich
Samstag, 14. Mai 2022
11:00 bis 12:00 Uhr Workshop am VHM-Stand
Workshop: „Grundrissplanung einer Käserei – Raumbedarf, Raumgliederung, Betriebspläne, Flächenbedarf“ mit Marc Albrecht-Seidel, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
14:00 bis 15:00 Uhr Workshop am VHM-Stand
Workshop: „Reiferaumgestaltung – Welche baulichen und klimatischen Anforderungen stellt Käse an einen Reiferaum?“ mit Marc Albrecht-Seidel, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
15:30 bis 16:00 Uhr Vortrag auf der Bühne
Vortrag: „Gründung einer Hofkäserei – Was muss ich alles beachten?“ von Georg Manzeneder, Fachberater in Österreich
Sonntag, 15. Mai 2022
11:00 bis 12:00 Uhr Workshop am VHM-Stand
Workshop: „Grundlagen der hofeigenen Milchverarbeitung – So starten Sie Ihre Hofkäserei erfolgreich“ mit Georg Manzeneder, Fachberater in Österreich
12:00 bis 12:30 Uhr Live-Vorführung auf der Bühne
Was tut sich im Käsekessel? Live-Vorführung einer Weichkäseherstellung mit Katharina Heigl, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
Weitere Informationen unter:
VHM Österreich
Farchen 24
5342 Abersee
Tel.: +43 - (0)699 - 19122100
E-Mail: austria@milchhandwerk.info
Web: https://www.milchhandwerk.info
(c)Mika_Corbis
... macht ... macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Green Care steht allgemein für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Je nach Zielgruppe werden gesundheitsfördernde, pädagogische oder soziale Ziele verfolgt. Immer dann, wenn es um Green Care-Angebote auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben geht, sprechen wir von Green Care – Wo Menschen aufblühen. Dabei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung (ELER), das der Verein Green Care Österreich in der Praxis umsetzt. Das Ziel: Green Care als Sparte der Diversifizierung nachhaltig zu etablieren.
Ob für Kinder, die in und durch die Natur lernen. Oder für Menschen mit Behinderung, die am Hof Beschäftigung finden. Für ältere Besucherinnen und Besucher, die bei der Arbeit im Garten vielleicht vergessen, dass sie vergessen. Und nicht zuletzt für Menschen, die eine Auszeit brauchen und rechtzeitig etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Kooperationspartner wie Sozialträger, Institutionen und Gemeinden stärken durch vielfältige Green Care-Angebote die Lebensqualität im ländlichen Raum.
Green Care
Themenblock – Green Care am Sonntag, 15.Mai 2022 ab 13:30, Seminarraum Halle 3 – Moderation: DI Dr. Josef Hainfellner (Green Care-Koordinator, LK NÖ)
Themenschwerpunkt Green Care: ein Vortragsblock mit allgemeinen Grundlagen, Speziell auch Green Care Wald und Praxisberichten