Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen. Nachstehend finden Sie unsere Presseberichte.
Gerne senden wir Ihnen weiterführende Informationen, Bilder, Statements oder Interviews - wenden Sie sich bitte an marketing@messewieselburg.at
Um stets mit den neuesten Informationen versogt zu sein, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf!
Nachbericht: Das war die AB HOF 2025 – 30 Jahre Jubiläum
Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung
Wieselburg, 10. März 2025 Die AB HOF 2025, Europas führende Spezialmesse für die bäuerliche Direktvermarktung, hat ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem erfreulichen Besucherzuwachs gefeiert. Mehr als 30.000 Besucher:innen und über 250 Aussteller:innen unterstrichen die ungebrochene Relevanz der Messe als zentrale Plattform für regionale Lebensmittel, innovative Vermarktungsstrategien und aktuelle Branchentrends.
Feierliche Eröffnung und hochkarätige Prämierungen
Die feierliche Eröffnung der Messe wurde von zahlreichen Ehrengästen begleitet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf hob in seiner Rede die Bedeutung der Direktvermarktung als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor und Beitrag zur regionalen Wertschöpfung hervor.
Ein besonderes Highlight war die Verleihung der begehrten Produktprämierungen. In insgesamt acht Kategorien wurden herausragende Spezialitäten ausgezeichnet. Den Titel „Produzent des Jahres“ sicherte sich der Firlingerhof aus Scharten (OÖ). Erstmalig wurde zudem der „Speck-Produzent des Jahres“ gekürt: Diese Premiere gewann Blunzensemmerl - Herbert Lechner aus Scheibbs (NÖ).
Top-Themen der Messe: Nachhaltigkeit und Innovation
Die AB HOF 2025 setzte inhaltlich neue Schwerpunkte und griff aktuelle Herausforderungen der Direktvermarktung auf. Besonders gefragt waren Vorträge und Workshops zu innovativen Vermarktungsstrategien und neuen Vertriebswegen. Die Themen Burnout-Prävention und Marktgärtnerei stießen auf großes Interesse, da sie zentrale Aspekte für die Zukunft nachhaltiger landwirtschaftlicher Betriebe darstellen.
Ein Publikumsmagnet war die erstmals an allen vier Messetagen stattfindende Genussakademie. Sie bot praxisnahe Einblicke in Sensorik, Lebensmittelqualität und handwerkliche Verarbeitungstechniken und wurde von den Besucher:innen begeistert aufgenommen.
Erfolgreicher Austausch und feierliche Stimmung
Mit der erstmaligen Teilnahme des „Genussland Oberösterreich“ wurde die Messe um eine weitere Genusspräsentation erweitert. Gemeinsam mit dem bewährten „So schmeckt Niederösterreich“-Dorf bot sich den Besucher:innen eine beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten.
Den krönenden Abschluss des Messe-Samstags bildete der legendäre Steirer-Abend mit kulinarischen Highlights, bei dem die „Party Krainer“ für beste Stimmung sorgten.
Fazit und Ausblick auf die AB HOF 2026
Die AB HOF 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die bäuerliche Direktvermarktung nicht nur eine wirtschaftliche Alternative, sondern eine tragende Säule für die Zukunft der Direktvermarktung ist. „Hier geht es nicht nur um Produkte, sondern um Leidenschaft, Handwerk und gelebte Regionalität. Unsere Direktvermarkter:innen setzen Maßstäbe für Qualität und Innovation – bei der AB HOF Messe bekommen sie die Ideen dazu und vernetzen sich untereinander für neue Kooperationen – und das seit 30 Jahren“, betonte Marion Heim, Geschäftsführerin der Messe Wieselburg. „Die AB HOF ist nicht einfach eine Messe – sie ist ein Treffpunkt in Europa für Direktvermarkter:innen, deren Dienstleister:innen und Endkonsument:innen.“
Die nächste AB HOF findet vom 6. bis 9. März 2026 statt. Mehr Infos unter: www.abhof.com
WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD vom 22. bis 25. Mai 2025
Vom 22. bis 25. Mai 2025 findet die WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD statt – eine der bedeutendsten Veranstaltungen für die Landwirtschaft in Österreich. Ein besonderes Highlight ist 2025 erstmals der Feldtag „Voraus säen“ – Boden und Pflanze treffen auf Innovation am Freitag (23. Mai 2025), der modernste Technologien, nachhaltige Anbaumethoden und zukunftsweisende Strategien für eine erfolgreiche Landwirtschaft in den Fokus rückt. Praxisorientierte Vorführungen, Fachvorträge und interaktive Workshops bieten Landwirt:innen, Student:innen und Interessent:innen eine einzigartige Gelegenheit, Innovationen hautnah zu erleben. Mehr Infos unter: www.wieselburger-messe.at
PDF-Datei: Download Pressetext
30 Jahre Erfolgsgeschichte: AB HOF 2025
Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung
Wieselburg, 7. März 2025: Ein runder Geburtstag, eine Erfolgsgeschichte und eine Messe, die seit drei Jahrzehnten Maßstäbe setzt: Bereits zum 30. Mal krähte heute der Hahn zur Eröffnung der AB HOF – Europas größter Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung. Mit dem feierlichen Auftakt fällt der Startschuss für vier Tage voller Innovationen, Fachwissen und Genuss – für Fachbesucher:innen ebenso wie für Konsument:innen.
Was einst als Pionierprojekt begann, hat sich längst zur führenden Plattform für Direktvermarktung entwickelt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte in seiner Eröffnungsrede die zentrale Rolle der Direktvermarktung für die heimische Landwirtschaft: „Unsere Bäuerinnen und Bauern verdienen nicht nur höchste Wertschätzung, sondern auch ordentliche Wertschöpfung. Die Direktvermarktung ist dabei ein erfolgreicher Weg, der unabhängiger macht von internationalen Märkten. Denn nirgends wird so hochwertig produziert wie bei uns, aber auch nirgends haben die bäuerlichen Betriebe mit so hohen Anforderungen zu kämpfen wie in Europa. Wir brauchen daher wieder mehr Landwirtschaft und weniger Zettelwirtschaft.“
Prämierungen, Innovationen und ein Steirer-Abend zum Feiern
Traditionell startete der Eröffnungstag mit der feierlichen Siegerehrung der besten bäuerlichen Produkte. In acht Kategorien wurden herausragende Spezialitäten prämiert. Auszeichnungen wie „Das goldene Stamperl“ oder „Die goldene Birne“ gelten als Gütesiegel, die in der Branche hochgeschätzt werden und auch über die Landesgrenzen hinaus als verlässliche Qualitätsmerkmale für Konsument:innen bekannt sind.
Erstmals wurde neben dem „Produzent des Jahres“ (Firlingerhof aus Scharten, OÖ) – auch der Titel „Speck-Produzent des Jahres“ verliehen – ein Zeichen dafür, dass traditionelle Fleischveredelung und höchste handwerkliche Qualität weiterhin im Trend liegen. Den begehrten Titel sicherte sich in diesem Jahr Blunzensemmerl - Herbert Lechner aus Scheibbs, NÖ, der mit seinem einzigartigen Geschmack und handwerklichem Können die Jury überzeugte.
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, unterstrich den Wert dieser Auszeichnungen: „Prämierungen wie hier auf der Ab Hof Messe Wieselburg sind nicht nur eine wertvolle Anerkennung und enorm motivierend für unsere Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, sondern auch sichtbare Zeichen höchster Qualität. Diese können von den Betrieben in der Vermarktung bestens eingesetzt werden – ob aufgestellt im Ab Hof-Laden, auf den Etiketten der Produkte oder im Online-Auftritt. Das stärkt wiederum das Vertrauen und die Begeisterung der Kundinnen und Kunden, die gerne auf ausgezeichnete Spezialitäten und Schmankerln setzen - eine Win-Win-Situation für alle Seiten“, betonte Moosbrugger und gratulierte den Veranstalter:innen herzlich zu 30 Jahren AB HOF-Erfolgsgeschichte.
Neue Themen, neue Impulse: Trends der AB HOF 2025
Die AB HOF 2025 setzt inhaltlich neue Schwerpunkte und greift aktuelle Entwicklungen in der Direktvermarktung auf. Neben innovativen Vermarktungsstrategien und dem gezielten Einsatz von Social Media stehen heuer auch Burnout-Prävention in der Landwirtschaft sowie Marktgärtnerei im Fokus – zwei Themen, die für eine nachhaltige Zukunft bäuerlicher Betriebe entscheidend sind.
Ein besonderes Highlight ist die Genussakademie, die erstmals an allen vier Messetagen stattfindet. Sie reagiert auf das steigende Interesse der Konsument:innen an Sensorik, Lebensmittelqualität und handwerklicher Produktion und bietet praxisnahe Einblicke in diese Bereiche.
Neu dabei ist in diesem Jahr auch eine erweiterte Genusspräsentation: Neben dem langjährigen „So schmeckt Niederösterreich“-Dorf feiert nun auch das „Genussland Oberösterreich“ seine Premiere auf der AB HOF. Damit wächst die Vielfalt regionaler Spezialitäten und zeigt, wie eng die Bundesländer in ihrer Wertschätzung für hochwertige Lebensmittel verbunden sind.
LR Michaela Langer-Weninger (OÖ) betonte die Bedeutung regionaler Lebensmittelinitiativen: „Regionalität schafft Wertschöpfung – und Gemeinschaft. Das Genussland Oberösterreich legt seit Beginn an großen Wert auf loyale und faire Partnerschaften zum Handel, der Gastronomie, aber auch anderen regionalen Lebensmittelinitiativen. Eine enge Zusammenarbeit ist essenziell, denn nur gemeinsam können wir das Bewusstsein für hochwertige, nachhaltig produzierte Lebensmittel weiter schärfen und den Wert unserer bäuerlichen Arbeit sichtbar machen. Vielfalt und partnerschaftlicher Austausch machen unsere Land- und Lebensmittelwirtschaft so stark – und das schmeckt man auch!“
Und weil das Feiern nicht zu kurz kommen darf, sorgt am Samstagabend der legendäre Steirer-Abend für ausgelassene Stimmung – mit den „Party Krainern“ auf der Bühne, steirischen Schmankerln auf den Tellern und einem Hauch echter Lebensfreude.
Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich: „Wir Bäuerinnen und Bauern bieten eine vielfältige Auswahl – von traditionellen bäuerlichen Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten bis hin zu innovativen neuen Produkten. Die Verwendung eigener Rohstoffe, regionaler Zutaten sowie die Sicherung von Qualität und Herkunft sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Die Ab Hof-Messe bietet die ideale Bühne für hochwertige Lebensmittel aus bäuerlicher Produktion und ist daher eine bedeutende Plattform für Direktvermarkter.“
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Mit über 250 Aussteller:innen aus Österreich und dem benachbarten Ausland, hochkarätigen Fachvorträgen und zahlreichen Verkostungen bietet die AB HOF 2025 erneut einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in der Direktvermarktung.
Marion Heim, Geschäftsführerin der Messe Wieselburg, bringt es auf den Punkt: „Die AB HOF ist nicht nur eine Messe – sie ist eine Bewegung. Sie beweist seit 30 Jahren, dass Direktvermarktung nicht nur eine Alternative, sondern die treibende Kraft hinter echter Lebensmittelvielfalt ist. Während der Handel mit standardisierten Massenprodukten Märkte dominiert, entstehen bei unseren bäuerlichen Direktvermarkter:innen Geschmackserlebnisse, die es sonst nicht gäbe. Sie bewahren Traditionen, setzen Innovationen um und bringen echte Qualität direkt zu den Menschen. Wer Ab-Hof kauft, entscheidet sich bewusst gegen Austauschbarkeit – und für Regionalität, Handwerk und unverwechselbaren Genuss.“
Die AB HOF ist noch bis Montag, 10. März 2025, geöffnet. Weitere Informationen zu Programm, Öffnungszeiten, Tombola-Preisen und Highlights gibt es unter www.abhof.com.
PDF-Datei: Download Pressetext
Prämierungen im Rahmen der AB HOF 2025
Einfach ausgezeichnet 125 Siegerprodukte aus 8 Wettbewerben

Foto: Schafranek.at
Am 7. März 2025 werden im Rahmen der AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung – die Siegerprodukte der diesjährigen Prämierungen ausgezeichnet. Seit rund drei Jahrzehnten sind die Prämierungen unverzichtbarer Bestandteil der AB HOF und genießen weit über Österreichs Grenzen hinaus einen exzellenten Ruf.
PDF-Datei: Download Pressetext 2025
30 Jahre AB HOF: Erfolgsgeschichte in Wieselburg!

Foto: Schafranek.at
Vom 7. bis 10. März 2025 feiert die AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung in Wieselburg (Niederösterreich) ihr 30-jähriges Jubiläum. Als einzigartiger Treffpunkt für Direktvermarkter:innen, Produzent:innen und Genießer:innen bietet die Messe auch in ihrem Jubiläumsjahr ein umfassendes Programm – von Fachangeboten bis zu Genussmomenten.
Die AB HOF 2025 gliedert sich traditionell in einen Fachbereich und einen Konsumententeil. Im Fachbereich finden Besucher:innen maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen für die bäuerliche Direktvermarktung – von innovativen Verarbeitungsmaschinen bis hin zu modernen Verpackungslösungen. Der Konsumententeil lädt ein, die Vielfalt regionaler Spezialitäten zu entdecken, zu verkosten und zu genießen.
Workshops, Vorträge und neue Impulse
Ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen und Workshops macht die Messe zu einem Muss für alle, die sich über aktuelle Trends informieren oder ihr Wissen vertiefen möchten. Themen wie Social Media für Direktvermarkter:innen, Burnout-Prävention in der Landwirtschaft oder Vertical Gardening stehen dieses Jahr besonders im Fokus. Dieses Jahr findet zum ersten Mal die Genussakademie für Endverbraucher:innen über alle 4 Tage statt.
Steirerabend und Prämierungen als Highlights
Ein Höhepunkt der Messe ist der beliebte Steirerabend am Samstagabend, bei dem die „Party Krainer“ für Stimmung sorgen und kulinarische Spezialitäten im Mittelpunkt stehen. Traditionell wichtig für die AB HOF sind die Produktprämierungen in Kategorien wie „Das goldene Stamperl“ oder „Die goldene Birne“, bei denen die besten bäuerlichen Erzeugnisse ausgezeichnet und zur Verkostung angeboten werden. Die feierliche Siegerehrung findet am 7. März 2025 im Rahmen der Messeeröffnung statt.
Seit 30 Jahren ist die AB HOF ein unverzichtbarer Treffpunkt für die bäuerliche Direktvermarktung und all jene, die regionale Qualität und Innovation schätzen. Lassen Sie sich inspirieren und feiern Sie mit uns!
Weitere Informationen gibt es unter: www.abhof.com.
PDF-Datei: Download Pressemitteilung "30 Jahre AB HOF"
AB HOF Messe feiert 30-jähriges Jubiläum

Die AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung feiert vom 7. bis 10. März 2025 ihr 30-jähriges Jubiläum in Wieselburg. Sie vereint Fachbereich und Konsumententeil mit Angeboten wie innovativen Lösungen für Direktvermarkter:innen, regionalen Spezialitäten, Vorträgen, Workshops, Prämierungen und Verkostungen. Highlights sind der Steirerabend und die Genussakademie. Infos: www.abhof.com.
PDF-Datei: Download Sujet
Bildergalerie AB HOF
Fotos: Schafranek.at
Neuer Vorstand im Verkehrsverein Wieselburg

Messe Wieselburg GmbH
Am 11. November 2024 wurde bei der Mitgliederversammlung vom Verkehrsverein Wieselburg ein neuer Vorstand gewählt. Johannes Heindl wurde zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt und tritt damit die Nachfolge von Franz Rafetzeder (Bürgermeister Wieselburg-Land) an. Rafetzeder hatte den Vorstandsvorsitz nach langjährigem Engagement zurückgelegt.
An der Seite von Johannes Heindl wird künftig Manfred Glösmann als stellvertretender Vorsitzender tätig sein. Ebenfalls neu im Vorstand sind Jürgen Strohmar als Finanzreferent und Ilse Kurz als Schriftführerin. Komplettiert wird das Team der Vorstandsmitglieder durch Thomas Achleitner, Martin Hochebner, Wolfgang Kogler, Josef Lechner, Josef Leitner und Franz Rafetzeder.
In einer ersten Stellungnahme hob der neue Vorsitzende die Bedeutung des Vereins und der Messe Wieselburg für die Region hervor. Heindl eine klare Perspektive:
„Man braucht auch in Zukunft Messen oder Eintagesveranstaltungen, um zu diskutieren und netzwerken. Das kann das Internet nicht ersetzen. Zudem haben wir mit unserer geografischen Lage einen enormen Vorteil.“
Mit dem neu formierten Vorstand setzt der Verkehrsverein Wieselburg auf frische Impulse, um die Region weiterhin erfolgreich als Veranstaltungs- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Der Verein hat in der Vergangenheit eine zentrale Rolle bei der Organisation und Förderung von Veranstaltungen wie den Messen und Festen auf dem Messegelände in Wieselburg gespielt.
Der neue Vorstand zeigt sich motiviert, die Herausforderungen der kommenden Jahre aktiv anzugehen und innovative Lösungen für die Weiterentwicklung des Vereins zu finden.
WIESELBURGER MESSE 2024 Land, Forst & Jagd - Abschlussbericht
Voller Erfolg mit Rekordbeteiligung und Innovationskraft!
- 268 Aussteller:innen auf 75.000 m2 Ausstellungsfläche
- 28.000 Besucher:innen und mehr als 500 Test-Fahrer:innen im Test-Parcours
- 3 glückliche Gewinner:innen beim Mega-Gewinnspiel
Wieselburg, 9. Juni 2024 – Die WIESELBURGER MESSE 2024, die Fachmesse für Land, Forst & Jagd,
ging am 9. Juni 2024 mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Zahlreiche Expert:innen wirkten beim
neuen Messekonzept mit und wurden dabei von den motivierten Aussteller:innen aktiv unterstützt.
Mit 28.000 Besucher:innen übertraf die Messe die Erwartungen und unterstreicht damit die
Bedeutung der Veranstaltung als zentrale Plattform für die Branche.
Highlights, neue Schwerpunkte und das LIVE ERLEBEN begeisterten das Publikum
Zahlreiche Highlights lockten die Besucher:innen an. Ein österreichweit einzigartiger Schaustall, ein
Test-Parcours zum Ausprobieren von Quads, ATVs sowie von land- und forstwirtschaftlichen
Fahrzeugen, die Innovation Farm, Smart Farming, das Thema „Energieautarker Bauernhof“ und ein
Lohnunternehmerdorf zeigten die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft. Die EUROJACK
(Europameisterschaft im Holzsport), Robotik-Vorführungen und eine Modeschau rundeten das
Programm ab. Der neue Schwerpunkt „JAGD & WILD“ feierte Premiere und begeisterte
Jagdliebhaber:innen mit einem umfassenden Programm wie Schießkino, Test-Zentrum und
Jagdhundeschau.
Gewinnspiel lockte mit attraktiven Preisen
Unter notarieller Aufsicht gab es eine Gewinnspiel-Verlosungen am Sonntag, 9. Juni im Festzelt zum
Ludwig. Das Glücksengerl Simon wühlte sich durch rund 20.000 gültige Lose und zog die glücklichen
Gewinner:innen. Der Hauptpreis – ein Brantner Tandem-Kipper inkl. einer Palette Wieselburger Bier
– geht dabei an einen glücklichen Gewinner nach St. Leonhard am Forst. Weiters wurden ein Quad
in Jagdoptik im Wert von EUR 6.600,– sowie ein EUR 3.000,– Jagdgutschein verlost. Das Gewinnspiel
wurde gesponsert von Busatis, Raiffeisenbank Mittleres Mostviertel, NÖ Bauernbund, CLAAS,
Niederösterreichische Versicherung AG, ACA CENTER ROHER, Moser Wurst GmbH, Seiringer
Umweltservice, VLÖ, Landtechnik Christoph Heindl, Johann Heindl, Brauhaus Wieselburg, Brau Union
Österreich AG – Brauerei Wieselburg, Mauch und ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur.
Ausblick: WIESELBURGER VOLKSFEST steht vor der Tür
Die nächste Veranstaltung bei der Messe Wieselburg ist das legendäre WIESELBURGER VOLKSFEST,
das von 26. bis 30. Juni 2024 stattfindet. Den Auftakt macht der Bieranstich am Mittwoch um 20:00
Uhr und man darf sich auch dieses Jahr auf ein umfangreiches Programm und ein Line-up u.a. mit
NoooN, Mountain Crew und Ingo ohne Flamingo freuen. Alle Infos und Tickets unter:
www.wieselburger-volksfest.at
Zitate:
Marion Heim, Geschäftsführung Messe Wieselburg: „Ich bin stolz über die gelungene
Neuausrichtung der WIESELBURGER MESSE. Der starke Messesonntag hat bewiesen, dass
Wieselburg nach fast 100 Messe-Jahren nach wie vor ein starker Magnet für die Land- und
Forstwirtschaft, Jagd und deren Interessierte ist. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei
unserem großartigen Messeteam im Innen- und Außendienst für ihren hervorragenden Einsatz in den
letzten Wochen, der wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat!“
Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und
Wasserwirtschaft: „Die Wieselburger Messe zeigt auf beeindruckende Art und Weise die Vielfalt
und Innovationskraft unserer Land-, Forst- und Jagdwirtschaft. Das umfangreiche Messeprogramm
und die über 260 Austeller zeigen, dass unsere Bäuerinnen und Bauern sowie alle vor- und
nachgelagerten Betriebe in der Wertschöpfungskette zukunftsgerichtet und nachhaltig unsere
Versorgung mit Lebensmitteln, regionalen Rohstoffen und erneuerbarer Energie sichern. Für mich ist
die Wieselburger Messe ein Fixpunkt im landwirtschaftlichen Kalender. Danke an alle, die mit Wissen,
Kompetenz und Leidenschaft die Messe zu einer wahren Leistungsschau über Landesgrenzen hinweg
machen.“
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau NÖ: „Der Wunsch nach regionalen Lebensmittel ist hoch
und das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in der Bevölkerung ist in den letzten Jahren
angewachsen. Das ist gut so, denn es macht einen Unterschied, woher die Lebensmittel kommen.
Weil unsere Lebensmittel für beste Qualität und kurze Wege stehen. Jeder Euro, den man in ein
regionales Produkt investiert, ist ein Euro, der in der Region bleibt und für Wertschöpfung und
Wohlstand sorgt.“
Stephan Pernkopf, LH-Stellvertreter: „Niederösterreich steht für Hightech und Hausverstand:
Wir sind das Agrarland Nummer eins, gleichzeitig ist bei uns die Spitzenforschung zuhause. Unsere
Bäuerinnen und Bauern sind top ausgebildet und auch top motiviert – für die Zukunft ihrer eigenen
Betriebe genauso wie für die Zukunft unseres Landes!“
Johannes Schmuckenschlager, Abg. z. NR und Präsident der Landwirtschaftskammer
Niederösterreich: „Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Qualität und Ressourceneffizienz sind in der
Landwirtschaft nicht nur Schlagworte, sie werden auf den Betrieben gelebt und umgesetzt. Wir wollen
den Bäuerinnen und Bauern möglichst viele Anregungen für Ihre Höfe mitgeben. Schließlich sind
maßgeschneiderte Antworten genauso wie neue Wege oder Möglichkeiten heute mehr gefragt denn
je. Die technischen Innovationen im Stall erleichtern die Arbeit und fördern das Tierwohl und die
Tiergesundheit. Im Schaustall findet man alles rund um moderne Techniken und kann sich bestens
informieren.“
PDF-Datei: Pressemitteilung - Abschlussbericht WIESELBURGER MESSE 2024
Wechsel in der Geschäftsführung der Messe Wieselburg
Nach 18 Jahren als Messedirektor und Geschäftsführer übergibt Werner Roher die Führung der Messe Wieselburg an die 41-jährige Marion Heim. Die Nachfolge sieht eine stufenweise Übergabe bis Februar 2024 vor. Werner Roher steht der Messe und dem Eigentümer, dem Verkehrsverein Wieselburg, weiter in beratender Funktion zur Verfügung.
Wie bereits angekündigt, steht bei der Messe Wieselburg GmbH in den kommenden Monaten ein Wechsel in der Geschäftsführung bevor. Nach 39 Dienstjahren und davon 18 Jahren an der Spitze der Messe Wieselburg GmbH wird Messedirektor Werner Roher in die 2. Reihe des Unternehmens wechseln.
Als Nachfolgerin konnte mit MMag. Marion Heim eine erprobte Fachfrau für die Geschäftsführung der Messe Wieselburg GmbH gefunden werden. Heim kann nach dem BWL-Studium auf reichliche Erfahrung im Handel, Dienstleistung und in der Unternehmensentwicklung verweisen. Dort konnte sie erfolgreich Unternehmensbereiche mit Teams von bis zu 200 Mitarbeiter•innen führen, Prozesse und Veränderungen steuern und auf herausfordernde Änderungen im Markt reagieren. Die dabei gewonnene Expertise konnte sie in den letzten Jahren z.B.: im Projektmanagement der BioRegion Eisenstraße und auch in ihrem eigenen Beratungsunternehmen einbringen, das sich besonders mit dem Coaching von Führungskräften beschäftigte. Nunmehr wird Heim das Unternehmertum von dieser Führungsseite steuern.
Die dreifache Mutter stammt ursprünglich aus Yspertal und hat nach ihrer Tätigkeit in Wien den Lebensmittelpunkt nach Göstling/Ybbs verlegt, wo sie mit ihrer Familie lebt.
Mag. Franz Rafetzeder – Eigentümervertreter der Messe Wieselburg GmbH: „Marion Heim erfüllt für uns als Eigentümer sehr gut die Anforderungen an die Nachfolge von Messedirektor Werner Roher und wir sind überzeugt, dass sie die Leitung des Unternehmens in durchaus herausfordernden Zeiten sehr gut bewältigen wird und dem Unternehmen neue Impulse verleihen wird."
Die Übergabe der Geschäftsführung ist nach der Einarbeitungsphase für Anfang März 2024 vorgesehen. Da Roher im Unternehmen verbleibt, kann die neue Geschäftsführerin auch in Zukunft auf diese Erfahrung zurückgreifen. Roher wird außerdem auch dem Verkehrsverein, als Eigentümer der Messe GmbH, insbesondere bei Fragen zur Infrastruktur auch weiterhin zur Verfügung stehen.
MMag. Marion Heim in einem ersten Statement nach ihrer Bestellung: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und die Zusammenarbeit mit dem Team der Messe Wieselburg. Gemeinsam mit diesem Team möchte ich den erfolgreichen Weg fortsetzen und natürlich auch neue Ideen und Schwerpunkte zur Stärkung des Unternehmens und des Standortes einbringen."
PDF-Datei: Wechsel der Geschäftsführung
PDF-Datei: Marion Heim
PDF-Datei: Werner Roher
PDF-Datei: Franz Rafetzeder