Programm gesamt zum Download:
PDF-Datei: AB HOF Messeprogramm 2020
8.3.2020 9:45, Halle 4-6, Europa-Halle
Die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung im Schloss Sitzenberg ist eine berufsbildende höhere Schule mit dem Schulschwerpunkt „Ökosoziales Produktmanagement“, die nach 5 Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt. Dem Schulschwerpunkt entsprechend wird gezeigt, wie im landwirtschaftlichen Betrieb von morgen gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich, ökologisch nachhaltig u n d sozial fair gearbeitet wird.
Die Standbetreuerinnen des 4. Jahrganges und das „Ökosoziale Trio“ erzählen gerne mehr über ihre Schule und den spannenden neuen Schulschwerpunkt.
8.3.2020 10:00, Vortrag, Halle 4-6, Europa-Halle
Ein innovativer Betrieb stellt sich vor - Die Wurmfarm
8.3.2020 10:30, Vortrag, Halle 4-6, Europa-Halle
Mahl anders - Mühlomat für die perfekte Vollkornmehl-Herstellung, LTS Stöckel
8.3.2020 11:00, Halle 4-6, Europa-Halle
Modeschau der LFS Unterleiten
8.3.20 12:00, Vortrag, Halle 4-6, Europa-Halle
FACEnetwork – Hofkäsereien in Europa erleben, Spanien 2019 - Fotopräsentation von Karl Fraißler, Geschäftsführer vom VHM Österreich
8.3.2020 12:30, Vortrag, Halle 4-6, Europa-Halle
Ein innovativer Ab Hof Laden stellt sich vor - MoSo -Markt!
8.3.2020 13:00, Halle 4-6, Europa-Halle
Das Francisco Josephinum präsentiert Ihnen heuer mit der dritten Klasse der Abteilung Lebensmitteltechnologie regionales SUPERFOOD - Lebensmittel, die wegen ihres hohen Gehalts an Mineralien, Vitaminen, Ballaststoffen, Antioxidantien oder sekundären Pflanzenstoffen besonders gesundheitsfördernd sind, wachsen direkt vor unserer Haustür und werden von den Schülerinnen und Schüler ins Rampenlicht gestellt. Köstliche süße und pikante Kreationen aus Nüssen, Leinsamen und Knoblauch erwarten den Messebesucher beim Showbühnenprogramm und am Stand des Francisco Josephinums.
8.3.2020 13:45, Halle 4-6, Europa-Halle
"Restl and more" Eine Idee macht sich auf den Weg - Vorstellung der Juniorfirma
8.3.2020 14:05, Halle 4-6, Europa-Halle
Die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung im Schloss Sitzenberg ist eine berufsbildende höhere Schule mit dem Schulschwerpunkt „Ökosoziales Produktmanagement“, die nach 5 Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt. Dem Schulschwerpunkt entsprechend wird gezeigt, wie im landwirtschaftlichen Betrieb von morgen gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich, ökologisch nachhaltig u n d sozial fair gearbeitet wird.
Die Standbetreuerinnen des 4. Jahrganges und das „Ökosoziale Trio“ erzählen gerne mehr über ihre Schule und den spannenden neuen Schulschwerpunkt.
8.3.2020 14:15, Vortrag, Halle 4-6, Europa-Halle
Schnopsroas - ein hochprozentiger Reisebegleiter stellt sich vor - Autor Chrisitian Haydn
8.3.2020 14:45, Halle 4-6, Europa-Halle
Modeschau der LFS Unterleiten
8.3.2020 09:30, Workshop, Halle 3, NV-Forum
AUSGEBUCHT!
Die Müllerin mahlt das Korn und bäckt das Brot. Weckerlbackkurs mit Seminarbäuerin Ingrid Müller
8.3.2020 13:00, Vortrag, Halle 3, NV-Forum
Workshop: „Eigenkontrollen - Was muss gemacht werden und wie erstellt man einen Probenplan?“
mit Marc Albrecht-Seidel, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
Halle 3 - Stand 337
8.3.2020 13:00, Vortrag, Halle 3, NV-Forum
Anmeldung erforderlich! Noch 19 Plätze frei
Moderation: DI Dr. Josef Hainfellner (Green Care-Koordinator, LK NÖ)
8.3.2020 10:00, Verkostungsschulung, Halle 9, Erlauftal-Halle
Anmeldung erforderlich! Noch 22 Plätze frei
Erlebnis –Verkostung mit Honig, Honigprodukten und Met: Erleben sie die Aroma- und Geschmackswelt unserer einheimischen Honige - Genussreise durchs Honigland Österreich. Mit IM Ing. Josef Niklas, Honigreferent Österreichischer Imkerbund – Anmeldung erforderlich
8.3.2020 13:00, Sonstiges, Halle 9, Erlauftal-Halle
Anmeldung erforderlich! Noch 7 Plätze frei
Imker-Neueinsteigertreffen: Vortrag über praktische Arbeiten im Frühjahr mit Verlosung von 5 Königinnen der Imkerschule Warth, Referentin Valeria Voith, Projekt-Betreuerin Neueinsteiger (LFI)
8.3.2020 15:00, Vortrag, Halle 9, Erlauftal-Halle
„Grundlagen der hofeigenen Milchverarbeitung – So starten Sie Ihre Hofkäserei erfolgreich“, Vortrag von Georg Manzeneder, Fachberater in Österreich
Für Neueinsteiger ist es unumgänglich, Grundlagen zu erlernen und vorab gründliche Planungsrechnungen durchzuführen. Auch bestehende Käsereien sollten die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes regelmäßig überprüfen. Fachberater Georg Manzeneder informiert diesbezüglich interessierte Neueinsteiger über die Grundlagen der hofeigenen Milchverarbeitung.
8.3.2020 09:30, Sonstiges, Halle 11, Niederösterreich-Halle
Stationen der Genussolympiade